Restaurant Pauly Saal in der Jüdischen Mädchenschule in Berlin
Eine grasende Rinderherde in der Schorfheide, zum Pilze sammeln in den Wald,
eine Einkaufstour auf dem Markt, der Duft von frischem Brot, zum Sonntagsbraten
bei Muttern, ein Dinner im eleganten Speisesaal unter Kronleuchtern. Das Alles gibt
es in der Auguststrasse in Berlin. Stephan Landwehr, Boris Radczun und Moritz
Estermann, die Macher des Grill Royal betreiben hier in der ehemaligen jüdischen
Mädchenschule ihr Restaurant Pauly Saal. Inspiration sind die goldenen Berliner
Jahre der 20er und 30er.
Arne Anker leitet seit Juni 2015 die Küche: Der Schwerpunkt der modern orientierten
Küche liegt stark auf regionalen und deutschen Produkten, eng abgestimmt mit den
Produzenten und ihren frischen Waren, ausgerichtet auf Saisonalität. Besondere
Zubereitungsarten und Gewürze können dabei auch aus anderen Ländern kommen.
Ankers Vision ist das perfekte Zusammenspiel eines weitreichendes Netzwerks von
regionalen Produzenten, deren Erzeugnisse er persönlich auswählt, und der
grundsoliden wie aufwändigen Arbeit seines Küchenteams. So sind viele Produkte
aus biologischem Anbau und alle Tiere stammen aus artgerechter Aufzucht.
Die ehemalige Turnhalle der Mädchenschule wurde nach den Entwürfen der Inhaber
umgebaut und eingerichtet. Alle Materialien sind extra für dieses Projekt gefertigt, ob
Keramik-Kacheln aus Berlin, das Glas für die Spiegel und außergewöhnlichen
Murano-Leuchter oder die mit dunkelgrünem Stoff bezogenen Sessel. Eine speziell
angefertigte Tranchierstation mitten im Raum und die durch eine Glasfront
einsehbare Küche stehen für Transparenz und das gemeinsame Zelebrieren der
Gerichte – die Gäste sollen in der eleganten und gleichzeitig intimen Atmosphäre
Feste feiern und sich wohlfühlen können.
Verschiedene Angebote in der Mädchenschule ergänzen das kulinarische Konzept
des Pauly-Saals. In der hauseigenen Pauly Bar werden den Gästen tagsüber wie
abends ausgewählte und exklusive Getränke serviert – Fine Drinking. Im Sommer
lockt der ruhige Innenhof der Mädchenschule zum Verweilen und Essen im Garten,
unter einem großen Baum und umgeben von den verschiedenen Backsteingebäuden
des Ensembles der jüdischen Gemeinde.
Wir lieben Hunde und deshalb begrüßen wir sowohl Herrchen als auch Hund.
Hunde aller Art sind willkommen, falls Sie etwas unruhiger sind bitte an die Leine nehmen.